Planung Einfamilienhaus im Grünen

4,70 Stern(e) 3 Votes
M

MikeKaddi

Hallo zusammen,

wir planen ein Einfamilienhaus. Ein Grundstück haben wir zur Auswahl und sind aktuell an der Planung für das Haus. Nachdem wir einiges angeschaut haben, haben wir unsere Wünsche zusammengefasst und in ein Planunssystem eingegeben und Stunden/Tage verbracht. Anbei findet ihr alle Infos, Erdgeschoss, Obergeschoss, Grundstück usw.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 930 qm
Hang: Leichte Hanglage nach Westen.
Grundflächenzahl: 0,35
Geschossflächenzahl: 0,7
Baufenster, Baulinie und -grenze: Siehe Anhang
Randbebauung
Anzahl Stellplatz: 2
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse + Keller
Dachform: Pult-/ oder Flachdach
Stilrichtung: Modern
Der Bebauungsplan lässt uns sehr viel Spielraum was die Haus- und die Dachform angeht.

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Modern
Keller, Geschosse: Keller plus EG und OG
Raumbedarf im EG, OG
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?: Ja - im EG
Schlafgäste pro Jahr: 10?
offene oder geschlossene Architektur
konservativ oder moderne Bauweise: Moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel: - Ja
Anzahl Essplätze: 6-8
Kamin: Ja
Musik/Stereowand: Ja
Balkon, Dachterrasse: Muss nicht sein.
Garage, Carport: Ja, jeweils für 2 Autos
Nutzgarten, Treibhaus - Noch nicht entschieden.
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll

Hausentwurf
-Do-it-Yourself: Nachdem wir mehrere Häuser angeschaut haben.
Was gefällt besonders? Warum? Dass das Schlafzimmer weit vom Bad weg ist. Begehbarer Kleiderschrank. Wichtig war uns, dass man den Partner, der vielleicht noch schlafen will, nicht stört.
Was gefällt nicht? Warum? Erker im Obergeschoss. Verursacht eine unschöne Wand zum Schlafzimmer. Evtl. hat jemand eine tolle Idee.
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl Ausstattung: 500.000€
favorisierte Heiztechnik: Ringgrabenkollektor.

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Direkter Zugang von der Garage ins Haus
-könnt Ihr nicht verzichten:

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Ein Gemisch aus vielen Beispielen aus div. Magazinen.

Leider ist die Straße im Süd-Osten gelegen. Aber dafür ist in Richtung Norden und Westen kein Haus zu sehen - und in den Nächsten 20 Jahren wird wohl auch kein neues Bauland in dem Gebiet erschlossen. Somit eine sehr ruhige Lage. Rechts von uns wäre ein Nachbar.

Uns gefällt die Öffne Küche und der große Wohn-/Essbereich. Deshalb würden wir auch gerne auf eine Deckenhöhe von 2.75m im EG gehen und große Fenster einplanen.

Wir könnten theoretisch aber auch die Garage und Haus trennen. D.h. Garage würde ans Grundstück auf die rechte Seite Wandern und das Haus würden wir gegen den Uhrzeiger um 30% drehen (Erker Essbereich würde deutlich Richtung Westen zeigen. Hauptgrund hierfür wäre die bessere Sonnennutzung.

Ich freue mich auf Anregungen auch für neue Gedanken.

MikeKaddi
planung-einfamilienhaus-im-gruenen-321860-1.png

planung-einfamilienhaus-im-gruenen-321860-2.jpg

planung-einfamilienhaus-im-gruenen-321860-3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Y

ypg

Ihr habt ein starkes Hanggrundstück, kein leichtes. Der Hang scheint bei Eurer Zeichnung gar nicht berücksichtigt worden zu sein.
Der macht ein Geschoss aus.
Grundsätzlich sehe ich erstmal bei der Ausrichtung die Garage auf der anderen Seite, damit sie Euch und Euer Haus mit den Aufenthaltsräumen nicht von der Sonne trennt.
Ich sehe dadurch auch eine ganz andere Raumanordnung, zB WC in den Osten, Küche auf planlinke Seite, Bäder im OG auch nicht dort, wo Aufenthaltsräume hingehören, etc.
Statisch sieht es auch herausfordernd und teuer aus...
 
Y

ypg

Und auf den zweiten Blick habt Ihr ungefähr 60qm Flurfläche... dazu sag ich mal nix weiter ;)
 
M

MikeKaddi

Vielen Dank für die Antworten.
Bis auf die Treppe sind die Möbel im richtigen Maßstab.

Die hanglage sieht im Bebauungsplan sehr groß aus aber vor Ort sah es nicht danach aus.

Wir werden nochmal wohl nochmal an die Zeichnung ran müssen und die einzelnen Räume neu einplanen. Vielleicht schaffen wir das noch dieses Wochenende.
Vielen Dank euch soweit.
 
Y

ypg

Die hanglage sieht im Bebauungsplan sehr groß aus aber vor Ort sah es nicht danach aus.
Die sieht meist weniger aus, als sie ist.
Aber sie ist ja im Plan eingezeichnet, und ich erkenne dort ca. 2,5 Meter.
Das macht einen ganz anderen Entwurf, und auch die Kalkulation mit höheren Kosten bei Erdarbeiten bzw. Geländemodellierung und Abfangen mit L-Steinen etc sollte beachtet werden.
Insofern solltet Ihr drauf achten, die Verkehrsflächen etwas kleiner und funktioneller zu planen und zb den Erker, der das ganze etwas bieder (und auch teurer) macht, wegzulassen.
Weiterhin sollte man drauf achten, dass das Haus statisch auch kostenneutral zu bauen ist. Irgendwo muss eine Zwischendecke ja aufliegen ;)
 
Zuletzt aktualisiert 21.02.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2439 Themen mit insgesamt 84736 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Einfamilienhaus im Grünen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) 26
2Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
3Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111
4Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
5Grundriss Einfamilienhaus / Hanglage innerorts 23
6Grundriss Haus auf 2 Etagen mit leichter Hanglage 61
7Grundstück mit Hanglage - Neubaugebiet 18
8Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
9Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
10Grundriss-Review Einfamilienhaus mit Keller auf leichter Hanglage 35
11Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41
12Grundriss 140 m2 Einfamilienhaus mit Garage - Hausausrichtung ok? 18
13Einfamilienhaus 11,35x9,65 Grundrissplanung und platzierung auf dem Grundstück 29
14Planung Einfamilienhaus ca. 190m² mit Satteldach, Keller, Doppelgarage 11
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm ohne Keller 28
16Grundriss für Einfamilienhaus 210 m² + Keller - Eure Meinungen 16
17Grundrissoptimierung Einfamilienhaus: Giebeleingang und Keller 32
18200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
19Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24

Oben